- Taller de Arquitectura
- Taller de Arquitectụra[ta'ʎɛr ȓe arki-; spanisch »Architekturwerkstatt«], spanische interdisziplinäre Planungsgruppe für Architektur, die sich v. a. mit Fragen der Wohnbebauung in großem Stil befasst; 1963 von dem Architekten L. R. Bofill und seiner Schwester Ana Bofill (* 1944) gegründet. Zu den Mitgliedern gehören u. a. ein Literaturkritiker, ein Schriftsteller, ein Dramaturg, ein Ingenieur und ein Wirtschaftsfachmann. Bezeichnend für ihre auf Benutzerfreundlichkeit (auch Möbeldesign) ausgerichteten Wohnbauten sind ein geometrisches Ordnungsprinzip im Sinne der rationalen Architektur und die Anwendung traditioneller Elemente des spanischen Wohnungsbaus (Innenhof, Wohnstraße), besonders unter Rückgriff auf A. Gaudí. Seit den 1970er-Jahren entwickelten sie eine klassizistische (nach dem Vorbild des französischen »classicisme«) und pathetische postmoderne Architektur. Zu den gelungensten Bauten gehört die Erweiterung des Flughafens Prat in Barcelona (1991).Werke: Wohnbebauung Barrio Gaudí in Reus (1964-72); Feriensiedlung La Muralla Roja bei Calpe (Provinz Alicante) (1969-75); Wohnbebauung Walden 7 in Sant Just Desvern bei Barcelona (1970-75); Denkmal für die Autonomie Kataloniens am spanisch-französischen Grenzübergang in Le Perthus (1976); Wohnanlage »Les Arcades du Lac« in Saint-Quentin-en-Yvelines (1978-82); Wohnanlage »Les Espaces d'Abraxas« in Marne-la-Vallée (1978-83); Stadterweiterung von Montpellier (1979 ff.); Wohnanlage »Les Colonnes« in Paris, 14. Arrondissement (1988); Umbau des Arsenals in Metz in ein Kulturzentrum (1989); Wohnquartier »Les Échelles du Baroque« in Paris (1990); Nationaltheater und Mediterranes Kulturzentrum in Barcelona (1992); Bürohaus der Großbank Paribas in Paris (1998).Architekten - Ricardo Bofill u. T. de A., bearb. v. D. Hezel (41997; Bibliogr.).
Universal-Lexikon. 2012.